Zum Hauptinhalt springen

Religion - Spiritualität - Dialog

September 2024

22.09.2024 - 16.03.2025
19.00 - 20.30 Uhr

Januar 2025

So, 26.01.
10.00 - 16.30 Uhr

Tage der Stille

Atemholen für Leib uns Seele

Pfarrer Dr. Peter Hirschberg

Spirituelles Zentrum Nürnberg
30.01. - 2.02.

Eisbrecher-Pilgern

Winterpilgern auf dem Oberfränkischen Jakobsweg von Lichtenfels nach Bamberg

Michael Kaminski - Religionspädagoge, Autor; Petra Richter - Erfahrene Pilgerin, Pilgerbegleiterin in Ausbildung;

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Do, 30.01.
18.00 - 20.30 Uhr

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Acht Wochen "MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction)

Sybille Seegy, MBSR-MBCT-Therapeutin, Gestalttherapeutin

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Fr, 31.01.
19.00 - 21.30 Uhr

Das Enneagramm - sich selbst und andere besser verstehen

Eine Einführung ins Enneagramm

Dr. med. Klaus Pünder

Spirituelles Zentrum Nürnberg

Februar 2025

Do, 6.02.
19.00 - 21.00 Uhr

Der unbekannte Messias

Die Ecken und Kanten des Jesus von Nazareth


evangelische stadtakademie nürnberg
Di, 11.02.
19.00 - 21.00 Uhr

Kalifat ist die Lösung?

Zu Herkunft und Bedeutung eines schillernden Begriffs


evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 12.02.
10.00 - 12.00 Uhr

Moderne Dichter jüdischer Herkunft: Hilde Domin

Dr. Johannes Heiner, Literaturwissenschaftler, Lyriker

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Mi, 12.02.
19.30 - 22.00 Uhr

Ulrich Schaffer: Die Kunst Nein zu sagen

Ulrich Schaffer, Schriftsteller, Fotograf aus Kanada

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Do, 13.02.
19.00 - 21.00 Uhr

"Alles Denken, das sich zuende denkt, ist Mystik"

Albert Schweitzer als Mystiker?


evangelische stadtakademie nürnberg
Fr, 14.02.
17.30 - 21.00 Uhr

Achtsamkeit in der Paarbeziehung

Sybille Seegy, MBSR- und MBCT-Therapeutin, Gestalttherapeutin

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Fr, 14.02.
18.30 - 20.30 Uhr

Schweigend um die Stadtmauern


Spirituelles Zentrum Nürnberg
Di, 18.02.
19.00 - 21.00 Uhr

In vino veritas

Konfessionskundliche Weinprobe zur Lutherstunde

Dr. Walter Fleischmann-Bisten, Langjähriger Leiter des Konfessionkundlichen Instituts der EKD

evangelische stadtakademie nürnberg
Fr, 21.02.
19.00 - 21.00 Uhr

März 2025

Sa, 8.03.
09.00 - 13.00 Uhr

Näher an meinem Traum

Pfarrer Dr. Peter Hirschberg

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Fr, 14.03.
18.00 - 20.00 Uhr

Die Bauern, die Türken und die Heiligen

Einige Grundkonstellationen der reformatorischen Auseinandersetzungen in der ersten Hälfte des 16.…

Dr. Marina Münkler, Professorin für ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur an der TU Dresden

evangelische stadtakademie nürnberg
Fr, 14.03.
19.00 - 20.00 Uhr
Sa, 15.03.
09.30 - 10.45 Uhr

Das Nürnberger Religionsgespräch von 1525 und seine reformationsgeschichtliche Bedeutung

Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Georg-August-Universität Göttingen

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
10.45 - 12.00 Uhr

Stiftungen als Gaben

Die Transformation des Stiftungswesens nach dem Nürnberger Religionsgespräch

Dr. Katharina Will, Heilandskirche Unterhaching

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
12.00 - 13.00 Uhr

Die Reformation als stadtgeschichtliche Zäsur

Transformation und Funktionswandel der Sakraltopographie einer großen Reichsstadt

Prof. Dr. Enno Bünz, Universität Leipzig

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
14.30 - 15.30 Uhr

What deserves a monument?

"Dürers Bauernsäule"

Prof. Dr. Lyndal Roper, University of Oxford

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
15.30 - 16.30 Uhr

Legitimationspraktiken reformatorischer Maßnahmen

Die frühen Religionsgespräche und Disputationen in norddeutschen Städten

Prof. Dr. Matthias Asche, Universität Potsdam

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
16.45 - 18.00 Uhr

"Gott wende alle Ding zum Besten"

Die künstlerische Selbstverortung um 1525 zwischen Sattelzeit und Zukunftsangst

Dr. Thomas Eser, Stadt Nürnberg

evangelische stadtakademie nürnberg
So, 16.03.
10.00 - 11.00 Uhr

Ökumenischer Festgottesdienst in St. Sebald

Elisabeth Hann von Weyhern, Regionalbischöfin Herwig Gössl, Erzbischof von Bamberg

evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 19.03.
19.30 - 22.00 Uhr

Ulrich Schaffer: Älterwerden

Ulrich Schaffer, Schriftsteller, Fotograf aus Kanada

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Do, 20.03.
18.00 - 19.30 Uhr

Vom Kyrie zum Halleluja

Singen in der Passionszeit

Heike Kiefer

evangelische stadtakademie nürnberg
Do, 20.03.
19.00 - 21.00 Uhr

Bonhoeffer: Pastor. Spion. Attentäter?

Zum Start des neuen Bonhoeffer-Films von Todd Komarnicki

Prof. Dr. Florian Höhne, Professor für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie an der FAU und Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft

evangelische stadtakademie nürnberg
Fr, 21.03.
19.00 - 21.00 Uhr

Leonard Cohen - Halleluja

Pfarrer Dr. Peter Hirschberg

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Sa, 22.03.

Pilgern auf dem Bethangweg

Stadt, Land, Fluss - Pilgern vor der Haustür

Pfarrer Dr. Peter Hirschberg

Spirituelles Zentrum Nürnberg

April 2025

Di, 1.04.
19.00 - 21.30 Uhr

Mein Glaube - meine Religion - unsere Stadt

Interreligiöse Begegnungen "face to face"


evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 2.04.
19.00 - 21.00 Uhr

1700 Jahre Konzil von Nicäa

Nur Last der Vergangenheit oder auch Chance für die Zukunft?

Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Emeritus für Ältere Kirchengeschichte an der FAU Erlangen

evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 2.04.
19.00 - 21.00 Uhr

Gegen Krieg, Massenmord und Tyrannei

Dietrich Bonhoeffer, Hans von Dohnanyi und die Widerstandskämpfer der Deutschen Abwehr unter Admiral…


evangelische stadtakademie nürnberg
Do, 3.04.
19.00 - 21.00 Uhr

Dem Juden Jesus auf der Spur

Eine Wiederentdeckung

Dr. Norbert Reck, Katholischer Theologe und freier Publizist, 2024 erschien sein neuestes Buch: "Dem Juden Jesus auf der Spur: Was er wollte, was er glaubte."

evangelische stadtakademie nürnberg
Fr, 4.04.
19.00 - 21.30 Uhr

Meiner Seele Raum und Farbe geben

intuitives Malen und Zeichnen - Zeit für mich

Angelika Aldenhoff-Artz, Dipl.-Kunsttherapeutin, -pädagogin, freie Künstlerin, www.aldenhoff-artz.de

evangelische stadtakademie nürnberg
Di, 8.04.
19.00 - 21.00 Uhr

Dietrich Bonhoeffers Seelsorger und "Gerechter unter den Völkern"

Aus dem Leben von Harald Poelchau

Andrea Siemsen, Tochter von Harald Poelchau Prof. Dr. Thomas Schempf, Moderation

evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 9.04.
19.00 - 21.00 Uhr

Bei Adam und Eva anfangen

Geschlechtersensible Theologie - Potentiale und Provokationen

Dr. Andrea König, Theologin, forum frauen Wirkstatt evangelisch

evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 16.04.
19.30 - 22.00 Uhr

Ulrich Schaffer: Über die Notwendigkeit, Schönheit in unserem Leben zu haben

Ulrich Schaffer, Schriftsteller, Fotograf aus Kanada

Spirituelles Zentrum Nürnberg

Mai 2025

Mo, 5.05.
19.00 - 21.00 Uhr

Was machen wir mit unseren Kirchen?

Ein neuer Pakt für den Erhalt von Kirchenräumen


evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 7.05.
19.00 - 21.00 Uhr

Christus (m/w/d)

Eine Geschlechtergeschichte

Dr. Anselm Schubert, Professor für Neuere Kirchengeschichte in Erlangen

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 10.05.
07.00 - 19.30 Uhr

UFFRUR! - 500 Jahre Bauernkrieg

Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25


evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 14.05.
18.30 - 20.00 Uhr

"Von meinen furchtbaren Ängsten befreit"

Die Einführung der Reformation in Nürnberg 1525

Andreas Puchta, M.A. Theologe, Kunsthistoriker

evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 14.05.
19.30 - 22.00 Uhr

Ulrich Schaffer: Erfolg, was ist das?

Ulrich Schaffer, Schriftsteller, Fotograf aus Kanada

Spirituelles Zentrum Nürnberg
Fr, 16.05.
18.00 - 21.00 Uhr

Vergeben können: heilsam und befreiend

Schritte auf dem Weg zur Vergebung

Mechthild Messer, Referentin für Biografie-Arbeit, Trauerbegleiterin, Anleiterin in christlicher Meditation, Gestaltpädagogin (IGB), Laufbahnberaterin, www.beruf-und-biografie.de

evangelische stadtakademie nürnberg
Fr, 16.05.
19.00 - 21.00 Uhr

Reicht das? Einander wahrnehmen - umeinander wissen - sich entdecken

Versuch einer ökumenischen Standortbestimmung


evangelische stadtakademie nürnberg
Di, 20.05.
19.00 - 21.00 Uhr

Glauben Christen an drei Götter?

Von der Einheit und Vielfältigkeit Gottes

Kirchenrätin Mirjam Elsel, Beauftragte für Interreligiösen Dialog der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Mahmoud Abushuair, Muslimisches Bildungswerk Bayern

evangelische stadtakademie nürnberg
Do, 22.05.
19.00 - 21.00 Uhr

Und die Kirchen schwiegen...

Die Suche nach einer antijudaistischen Theologie nach der Shoah

Jennifer Ebert, Pfarrerin, Mitarbeiterin beim EKD/DBK-Projekt "Die Kirchen und das Judentum"

evangelische stadtakademie nürnberg

Juni 2025

Mi, 4.06.
19.00 - 21.00 Uhr

Mut und Zuversicht trotz apokalyptischer Ängste

Die Johannesoffenbarung als Resilienzfaktor

Dr. Peter Hirschberg, Leiter des Spirituellen Zentrums im eckstein

evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 11.06.
19.30 - 22.00 Uhr

Ulrich Schaffer: Selbstvertrauen und Abhängigkeit

Ulrich Schaffer, Schriftsteller, Fotograf aus Kanada

Spirituelles Zentrum Nürnberg

Juli 2025

Mi, 2.07.
19.00 - 21.00 Uhr

Und das soll man glauben?

Warum ich der Bibel trotzdem vertraue

Andreas Malessa, Journalist, Buchautor, evangelisch-freikirchlicher Theologe

evangelische stadtakademie nürnberg
6.07. - 10.07.
Fr, 25.07.
19.00 - 21.00 Uhr

"Ein feste Burg" im Serai des Sultans.

Eine musikalisch-interreligiöse Spurensuche zwischen Orient und Okzident

Ismail Metin Cadiroglu, Ney Arif Emre, Tanbur Emre Can, Kanun

evangelische stadtakademie nürnberg
Aktuelle Seite: 1 Seite 2