Religion - Spiritualität - Dialog
evangelische stadtakademie nürnberg
Und die Kirchen schwiegen...

Die Suche nach einer antijudaistischen Theologie nach der Shoah
Bis zum Dritten Reich hatte die Kirche für jüdische Menschen nur Taufe und Mission im Angebot. Die Vorstellung von einer Kirche, die das Judentum abgelöst hat, war fest verankert sowohl in katholischer wie auch evangelischer Theologie. Erst mit dem Eindruck der Schuld der Kirche am Antisemitismus und der Shoah setzte eine Suche nach einer anderen Theologie ein, die das Judentum in seinem Bund mit Gott anerkennt und die bleibende Erwählung ausdrückt. Seitdem sind neue Seh- und Denkwege zu einer antijudaismusfreien Theologie gegangen worden.
Kooperation: Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Termin | Do, 22.05. 19.00 - 21.00 Uhr |
---|---|
Forum | Religion Spiritualität Dialog |
Veranstaltungsnummer | 311234 |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 22.05.2025, erbeten unter akademie@cph-nuernberg.de |
Veranstaltungsart | Vortrag - Diskussion |
Ort | Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64 |
Kosten | übernehmen wir für Sie! (Ein Hinterlegen der Bankdaten ist nicht erforderlich.) |
Zusätzliche Zeitangaben | Donnerstag, 22.05.2025 19.00 - 21.00 Uhr |
DozentIn | Jennifer Ebert, Pfarrerin, Mitarbeiterin beim EKD/DBK-Projekt "Die Kirchen und das Judentum" |
An die Presse weitermelden | Nein |
Leitung | Jennifer Ebert, Pfarrerin, Mitarbeiterin beim EKD/DBK-Projekt "Die Kirchen und das Judentum" |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2121 E-Mail: stadtakademie.nuernberg@elkb.de Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr |
Ort/Raum |
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64 90402 Nürnberg |