Religion - Spiritualität - Dialog
Bonhoeffer: Pastor. Spion. Attentäter?

Zum Start des neuen Bonhoeffer-Films von Todd Komarnicki
Anfang März läuft ein umstrittener Film über den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer in den deutschen Kinos an. Seine Nachkommen kritisieren, dass er darin zu einem "evangelikalen Heiligen" stilisiert werde und "sein Vermächtnis zunehmend von rechtsextremen Antidemokraten, Fremdenfeinden und religiösen Hetzern verfälscht und missbraucht wird".
Was aber hat Bonhoeffer tatsächlich in den Widerstand getrieben? Wie ist sein Engagement gegen das NS-Regime richtig einzuordnen? Und wie kann man sein Erbe vor rechter Vereinnahmung schützen?
Bitte beachten Sie auch folgende Veranstaltungen:
Mittwoch, 02. April | 19.00 Uhr: Gegen Krieg, Massenmord und Tyrannei | Dietrich Bonhoeffer, Hans von Dohnanyi und die Widerstandskämpfer der Deutschen Abwehr unter Admiral Wilhelm Canaris
Dienstag, 08.April | 19.00 Uhr: Dietrich Bonhoeffers Seelsorger und "Gerechter unter den Völkern"| Aus dem Leben von Harald Poelchau
Termin | Do, 20.03. 19.00 - 21.00 Uhr |
---|---|
Forum | Gesellschaft Politik Verantwortung |
Veranstaltungsnummer | 311281 |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 20.03.2025, Anmeldung erbeten, aber nicht zwingend erforderlich. |
Veranstaltungsart | Vortrag - Diskussion |
Ort | eckstein, E.01 |
Kosten | übernehmen wir für Sie! (Ein Hinterlegen der Bankdaten ist nicht erforderlich.) |
Zusätzliche Zeitangaben | Donnerstag, 20.03.2025 19.00 - 21.00 Uhr |
DozentIn | Prof. Dr. Florian Höhne, Professor für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie an der FAU und Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft |
Schriftliche Anmeldung notwendig | Ja |
An die Presse weitermelden | Nein |
Leitung | Prof. Dr. Florian Höhne, Professor für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie an der FAU und Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2121 E-Mail: stadtakademie.nuernberg@elkb.de Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr |
Ort/Raum |
eckstein, E.01
Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg |