Zum Hauptinhalt springen

Politik - Gesellschaft - Verantwortung

Januar 2025

Do, 23.01.
19.00 - 21.00 Uhr

Bedingungslose Menschlichkeit

Im Einsatz für "Ärzte ohne Grenzen"


evangelische stadtakademie nürnberg

Februar 2025

Di, 4.02.
19.00 - 21.00 Uhr

März 2025

Fr, 14.03.
18.00 - 20.00 Uhr

Die Bauern, die Türken und die Heiligen

Einige Grundkonstellationen der reformatorischen Auseinandersetzungen in der ersten Hälfte des 16.…

Dr. Marina Münkler, Professorin für ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur an der TU Dresden

evangelische stadtakademie nürnberg
Fr, 14.03.
19.00 - 20.00 Uhr
Sa, 15.03.
09.30 - 10.45 Uhr

Das Nürnberger Religionsgespräch von 1525 und seine reformationsgeschichtliche Bedeutung

Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Georg-August-Universität Göttingen

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
10.45 - 12.00 Uhr

Stiftungen als Gaben

Die Transformation des Stiftungswesens nach dem Nürnberger Religionsgespräch

Dr. Katharina Will, Heilandskirche Unterhaching

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
12.00 - 13.00 Uhr

Die Reformation als stadtgeschichtliche Zäsur

Transformation und Funktionswandel der Sakraltopographie einer großen Reichsstadt

Prof. Dr. Enno Bünz, Universität Leipzig

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
14.30 - 15.30 Uhr

What deserves a monument?

"Dürers Bauernsäule"

Prof. Dr. Lyndal Roper, University of Oxford

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
15.30 - 16.30 Uhr

Legitimationspraktiken reformatorischer Maßnahmen

Die frühen Religionsgespräche und Disputationen in norddeutschen Städten

Prof. Dr. Matthias Asche, Universität Potsdam

evangelische stadtakademie nürnberg
Sa, 15.03.
16.45 - 18.00 Uhr

"Gott wende alle Ding zum Besten"

Die künstlerische Selbstverortung um 1525 zwischen Sattelzeit und Zukunftsangst

Dr. Thomas Eser, Stadt Nürnberg

evangelische stadtakademie nürnberg
So, 16.03.
10.00 - 11.00 Uhr

Ökumenischer Festgottesdienst in St. Sebald

Elisabeth Hann von Weyhern, Regionalbischöfin Herwig Gössl, Erzbischof von Bamberg

evangelische stadtakademie nürnberg
Di, 18.03.
19.00 - 21.00 Uhr

Defekte Debatten

Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen

Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin Korbinian Frenzel, Radiojournalist auf Deutschlandfunk Kultur

evangelische stadtakademie nürnberg
Do, 20.03.
19.00 - 21.00 Uhr

Bonhoeffer: Pastor. Spion. Attentäter?

Zum Start des neuen Bonhoeffer-Films von Todd Komarnicki

Prof. Dr. Florian Höhne, Professor für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie an der FAU und Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft

evangelische stadtakademie nürnberg

April 2025

Mi, 2.04.
19.00 - 21.00 Uhr

Gegen Krieg, Massenmord und Tyrannei

Dietrich Bonhoeffer, Hans von Dohnanyi und die Widerstandskämpfer der Deutschen Abwehr unter Admiral…


evangelische stadtakademie nürnberg
Di, 8.04.
19.00 - 21.00 Uhr

Dietrich Bonhoeffers Seelsorger und "Gerechter unter den Völkern"

Aus dem Leben von Harald Poelchau

Andrea Siemsen, Tochter von Harald Poelchau Prof. Dr. Thomas Schempf, Moderation

evangelische stadtakademie nürnberg
Mo, 28.04.
18.00 - 20.00 Uhr

klimafit: gemeinsam handeln. jetzt!


evangelische stadtakademie nürnberg

Mai 2025

Mo, 5.05.
19.00 - 21.00 Uhr

Was machen wir mit unseren Kirchen?

Ein neuer Pakt für den Erhalt von Kirchenräumen


evangelische stadtakademie nürnberg
Fr, 9.05.
19.30 Uhr

Alle gegen alle

Was die Psychologie über Political Correctness, Verschwörungstheorien und andere Triggerpunkte weiß


evangelische stadtakademie nürnberg
Mi, 14.05.
19.00 - 21.00 Uhr

Du bist mir einen Streit wert!

Streit als Ausdruck von Wertschätzung


evangelische stadtakademie nürnberg

Juni 2025

Di, 3.06.
19.00 - 21.00 Uhr

Putins Angriff auf Deutschland

Desinformation, Propaganda, Cyberattacken


evangelische stadtakademie nürnberg
Di, 24.06.
19.00 - 21.00 Uhr

Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen

Wie gefährlich ist die AfD?

Dr. Hendrik Cremer, ist beim Deutschen Institut für Menschenrechte tätig

evangelische stadtakademie nürnberg
Do, 26.06.
19.00 - 21.00 Uhr

Perspektiven für den Nahen Osten?

Im Dialog über die Folgen des 7. Oktober

NN, Ein offizieller Vertreter des Staates Israel Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

evangelische stadtakademie nürnberg
Aktuelle Seite: 1 Seite 2