Politik - Gesellschaft - Verantwortung
Perspektiven für den Nahen Osten?

Im Dialog über die Folgen des 7. Oktober
Seit dem Massaker der Hamas am 07. Oktober2023 hat sich die Situation im Nahen Osten dramatisch verändert. Der Terrorangriff hat hunderte Menschenleben brutal zerstört, zahlreichen Geiseln die Freiheit gekostet und unsagbares Leid über Israel gebracht. Israel macht von seinem Selbstverteidigungsrecht Gebrauch und versucht die Terrororganisationen Hamas und Hisbollah zu vernichten. Zugleich sind die Verluste der palästinensischen der Zivilbevölkerung sehr hoch.
Wir bringen einen offiziellen Vertreter des Staates Israel mit einem Nahost-Experten ins Gespräch:
Der 7. Oktober - eine Kriegserklärung an die westlichen Werte
Der 7. Oktober 2023 war nicht nur ein Angriff auf Israel, sondern gleichzeitig auch ein Abgesang auf die westlichen Werte und die Dialogfähigkeit des Nahen Osten. Ein Vertreter des Staates Israel wird in einem Kurzvortrag auf die Konsequenzen des 7. Oktobers auf die Welt und Region im Allgemeinen sowie auf Israel im Besonderen eingehen. - Gibt es überhaupt noch eine Chance auf Frieden? Wie realistisch ist die so oft genannte Zwei-Staaten-Lösung überhaupt noch?
Response: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber wird den Kurzvortrag aus seiner Sicht kommentieren und in seiner Antwort die Perspektive weiten und andere Regionen des Nahen Ostens mit einbeziehen.
Kooperation: Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Für die Veranstaltung gilt folgender Einlassvorbehalt: "Die Veranstaltenden behalten sich gem. § 6 VersG / Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen."
Termin | Do, 26.06. 19.00 - 21.00 Uhr |
---|---|
Forum | Gesellschaft Politik Verantwortung |
Veranstaltungsnummer | 311242 |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 25.06.2025, unbedingt erforderlich! |
Veranstaltungsart | Vortrag - Diskussion |
Ort | eckstein, E.01 |
Kosten | übernehmen wir für Sie! (Ein Hinterlegen der Bankdaten ist nicht erforderlich.) |
Zusätzliche Zeitangaben | Donnerstag, 26.06.2025 19.00 - 21.00 Uhr |
DozentIn | NN, Ein offizieller Vertreter des Staates Israel Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens |
Schriftliche Anmeldung notwendig | Ja |
An die Presse weitermelden | Nein |
Leitung | NN, Ein offizieller Vertreter des Staates Israel Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2121 E-Mail: stadtakademie.nuernberg@elkb.de Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr |
Ort/Raum |
eckstein, E.01
Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg |