Politik - Gesellschaft - Verantwortung
Putins Angriff auf Deutschland

Desinformation, Propaganda, Cyberattacken
Russland führt einen Informationskrieg gegen den Westen. Sein Ziel ist die Entsolidarisierung der demokratischen Gesellschaften. Dieser Krieg nimmt nicht nur politische Institutionen ins Visier, sondern die deutsche Zivilgesellschaft - also uns Alle. Auch Sie sind schon mit russischer Propaganda in Kontakt gekommen. Egal ob Migration, Covid19, AfD, BSW, Ukraine- oder Gazakrieg; bei allen gesellschaftlichen Debatten manipuliert der Kreml unsere Informationsgrundlagen. Damit wird produktiver Diskurs verhindert, politischer Extremismus gefördert und Vertrauen in politische Institutionen zerstört und die Demokratie geschwächt. Dies ist seit Jahren eine verborgene, aber dramatische Realität. Auf allen Medienkanälen, insbesondere auf sozialen Plattformen, verbreitet eine gigantische Propagandaindustrie Halbwahrheiten, Lügen und Verschwörungserzählungen. Deutschland ist besonders im Visier. Das wahre Ausmaß dieser Bedrohung ist kaum bekannt, man sieht lediglich die Spitze des Eisbergs.
Kooperation: SinN-Stiftung Nürnberg, Friedrich-Naumann-Stiftung, Thomas-Dehler-Stiftung
Termin | Di, 3.06. 19.00 - 21.00 Uhr |
---|---|
Forum | Gesellschaft Politik Verantwortung |
Veranstaltungsnummer | 311312 |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 03.06.2025, erbeten, aber nicht zwingend erforderlich. |
Veranstaltungsart | Vortrag - Diskussion |
Ort | eckstein, E.01 |
Kosten | Kosten 2-8 € *pay what you can! (Abendkasse. Ein Hinterlegen der Bankdaten ist nicht erforderlich.) |
Zusätzliche Zeitangaben | Dienstag, 03.06.2025 19.00 - 21.00 Uhr |
DozentIn | Arndt Freytag von Loringhoven, war deutscher Botschafter in Polen und in Tschechien. Zuvor war er sechs Jahre in Moskau auf Posten und anschließend von 2007 bis 2010 Vizepräsident des BND und zwischen 2016 und 2019 Beigeordneter Generalsekretär der NATO für geheimdienstliche Zusammenarbeit. |
Schriftliche Anmeldung notwendig | Ja |
An die Presse weitermelden | Nein |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2121 E-Mail: stadtakademie.nuernberg@elkb.de Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr |
Ort/Raum |
eckstein, E.01
Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg |