Zum Hauptinhalt springen

Das besondere Thema: streit.macht.zukunft.

evangelische stadtakademie nürnberg

"Von meinen furchtbaren Ängsten befreit"

"Von meinen furchtbaren Ängsten befreit"
GNM, Dirk Messberger

Die Einführung der Reformation in Nürnberg 1525

Im März 1525, vor genau 500 Jahren, führte die Freie Reichsstadt Nürnberg die Reformation nach Martin Luther ein. Ganz Mitteleuropa hatte auf diese Entscheidung aus Nürnberg gewartet, wollte man doch seinen eigenen Weg danach ausrichten und die in Nürnberg gemachten Fehler vermeiden. Schon zehn Jahre zuvor waren die Nürnberger durch den Augustinerprediger und späteren Beichtvater Luthers, Johannes von Staupitz, mit neuem theologischen Gedankengut in Berührung gekommen. 1517 wurden die 95 Thesen Luthers in Nürnberg ins Deutsche übersetzt und gedruckt. Namhafte Bürger der Stadt, unter ihnen beispielsweise Albrecht Dürer, Willibald Pirckheimer, Andreas Osiander und Lazarus Spengler trieben Jahr um Jahr die Neuerungen und Veränderungen voran, bis nach dem großen Religionsgespräch der Rat der Stadt 1525 einstimmig die Einführung der Reformation beschließt. Kunstwerke aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuseums lassen exemplarisch das theologische Ringen der damaligen Zeit aufleben.

Fragen Sie auch nach dem Anmeldeschluss nach freien Plätzen

Termin Mi, 14.05. 18.30 - 20.00 Uhr
ForumDas besondere Thema
Veranstaltungsnummer311204
Anmeldung bisAnmeldung bis 08.05.2024
VeranstaltungsartFührung
OrtGermanisches Nationalmuseum, Foyer
Kosten10,00 Euro | 8,00 Euro Führungsgebühr, Eintritt in das Museum frei
Zusätzliche ZeitangabenMittwoch, 14.05.2025 18.30 - 20.00 Uhr
DozentInAndreas Puchta, M.A. Theologe, Kunsthistoriker
Schriftliche Anmeldung notwendigJa
An die Presse weitermeldenNein
LeitungAndreas Puchta, M.A. Theologe, Kunsthistoriker
KontaktTelefon: 0911/214-2121
E-Mail: stadtakademie.nuernberg@elkb.de

Öffnungszeiten Büro:
Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort/Raum Germanisches Nationalmuseum, Foyer
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg