Das besondere Thema: streit.macht.zukunft.
evangelische stadtakademie nürnberg
Defekte Debatten

Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen
Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder offen oder im Geringsten wohlwollend. Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung … bei vielen Themen finden sich Beispiele für gestörte politische Kommunikation, für die Unmöglichkeit, ergebnisoffener öffentlicher Meinungsbildung. Das ist gemeinhin der Befund: Die Debattenkultur in Deutschland ist in einem desolaten Zustand.
An welchen Defekten krankt das Diskurssystem? Welche neuartigen Herausforderungen stellen sich? Und welche Auswege aus der Misere und konkrete Handlungsvorschläge gibt es?
Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung
Termin | Di, 18.03. 19.00 - 21.00 Uhr |
---|---|
Forum | Gesellschaft Politik Verantwortung |
Veranstaltungsnummer | 311279 |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 18.03.2025, Anmeldung erbeten, aber nicht zwingend erforderlich. |
Veranstaltungsart | Vortrag mit Diskussion |
Ort | eckstein, E.01 |
Kosten | Kosten 2-8 € *pay what you can! (Abendkasse. Ein Hinterlegen der Bankdaten ist nicht erforderlich.) |
Zusätzliche Zeitangaben | Dienstag, 18.03.2025 19.00 - 21.00 Uhr |
DozentIn | Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin Korbinian Frenzel, Radiojournalist auf Deutschlandfunk Kultur |
Schriftliche Anmeldung notwendig | Ja |
An die Presse weitermelden | Nein |
Leitung | Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin Korbinian Frenzel, Radiojournalist auf Deutschlandfunk Kultur |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2121 E-Mail: stadtakademie.nuernberg@elkb.de Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr |
Ort/Raum |
eckstein, E.01
Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg |