Zum Hauptinhalt springen

Biografiearbeit

JA zum Leben sagen

„Biografisches Arbeiten ist die Kunst, Vergangenheit und Zukunft so aufeinander zu beziehen, dass die Gegenwart an Sinn gewinnt.“ 

Biografiearbeit ermöglicht, sich zu erinnern und Wendepunkte, Brüche und Schlüsselmomente im Lebensverlauf zu erkennen. Sie gibt im Heute Orientierung und ermutigt, den weiteren Lebensweg verstehend zu gestalten.

Unsere Seminare und Workshops geben Ihnen einen geschützten Raum, sich Ihrer einzigartigen Lebensgeschichte zu erinnern.
Im Reflektieren, Zuhören und Verarbeiten würdigen Sie Ihr Leben und gewinnen Stärke und Perspektiven für die Zukunft.

Von einem kurzen Workshop über mehrteilige Seminare bis hin zur Langzeit-Weiterbildung - mit vielfältigen kreativen Methoden aus der Biografiearbeit begleiten ausgebildete Referentinnen und Referenten der evangelischen stadtakadmie nürnberg und des forum erwachsenenbildung Sie auf diesem Weg.

Biografiearbeit

forum erwachsenenbildung - evangelisches bildungswerk e.V.

Die Kunst biografischen Arbeitens (Weiterbildung zu Theorie und Handwerk der Biografiearbeit - Modul 5 von 6)

Die Kunst biografischen Arbeitens (Weiterbildung zu Theorie und Handwerk der Biografiearbeit - Modul 5 von 6)
Foto: Bittdorf-Lechner 1953

September 2024 - September 2025 | 6 Module, jeweils freitags und samstags

Biografiearbeit wird angesichts gesellschaftlicher Veränderungen bedeutsamer. Lebensgestaltung und -deutung sind zu einer persönlichen Aufgabe für den einzelnen Menschen geworden: Freiheit und Herausforderung zugleich. Sie stellt den Einzelnen mit seinen historischen und sozialen Kontexten in den Mittelpunkt. Biografisches Arbeiten stärkt das Selbst-Verständnis, hilft, sich als zusammenhängendes Ich zu erfahren, und unterstützt den Umgang mit Lebensbrüchen. Dabei ermöglicht sie, die Beziehung zu anderen und zur Welt bewusst und verantwortlich zu gestalten und Sinn-Zusammenhänge herzustellen.

Die Weiterbildung ermöglicht,
• biografisches Arbeiten im eigenen Anwendungsfeld professionell und kreativ einzusetzen,
• spezifische Arbeitsweisen, Haltungen und Methoden einzuüben,
• theoretische Konzepte und eigene Erfahrungen mit Methoden biografischen Arbeitens zu reflektieren, um sie fachlich fundiert und persönlich sensibel in Gruppen und mit Einzelnen anzuwenden.

Die Weiterbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Kursgruppe: max. 16 Teilnehmende

Ausführlicher Flyer über Themen, Inhalte und Arbeitsweise kann unter 0911/214-2131 angefordert werden. Eine Anmeldung ist nur in Absprache mit Esther Stüve (0911/ 214-2134) möglich.

Termin 4.07. - 5.07. 11.00 - 16.30 Uhr
Forumforum fortbildung
Veranstaltungsnummer200105
KostenVolle Kosten: 1.150 € Kursgebühr für 6 Module (inkl. schriftliches Kursmaterial, kalte und warme Getränke, Gebäck für die kleinen Pausen) Ermäßigt: 890 € (für Mitarbeitende, die ausschließlich ehrenamtlich tätig sind, und Studierende gilt der ermäßigte Preis)
Zusätzliche Zeitangaben1. Block: Fr, 27.09. - Sa, 28.09.2024 2. Block: Fr, 22.11. - Sa, 23.11.2024 3. Block: Fr, 07.02. - Sa, 08.02.2025 4. Block: Fr, 04.04. - Sa, 05.04.2025 5. Block: Fr, 04.07. - Sa, 05.07.2025 6. Block: Fr, 19.09. - Sa, 20.09.2025 jeweils von 11.00 - 18.00 und von 9.30 - 16.30 Uhr
VeranstaltungsartWeiterbildung Biografiearbeit
Schriftliche Anmeldung notwendigJa
LeitungEsther Stüve, Cornelia Stettner, Petra Messingschlager, Lenore Wesely
KontaktTelefon: 0911/214-2131
E-Mail: bildungswerk.nuernberg@elkb.de

Öffungszeiten Büro:
Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort/Raum eckstein
Burgstr. 1 - 3
90403 Nürnberg