Mein Glaube - meine Religion - unsere Stadt

Interreligiöse Begegnungen "face to face"
Wir laden ein zu einem "Nürnberger Religionsgespräch" der besonderen Art ein. Nach dem Prinzip der "Lebendigen Bibliothek" stehen Vertreter:innen unterschiedlicher Religionen zum persönlichen Austausch über ihre Lebens- und Glaubensgeschichten, ihre Erfahrungen und ihre Weltsicht zur Verfügung.
Dr. Dunja Zaouali
ist Fachärztin für Innere Medizin und Stadträtin der SPD in Erlangen. Als alleinerziehende Mutter, praktizierende Muslima und ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Muslimischen Bildungswerks Bayern e.V. lebt sie ihre vielfältige Identität.
Dr. Andrea Schwarz
Im oberbayerischen Katholizismus großgeworden fand sie in München in einer evangelischen Gemeinde ihre spirituelle Heimat. Seitdem engagiert sie sich an verschiedenen Stellen für ihre evangelische Kirche, ohne ihre Wurzeln zu verleugnen.
Matthias Lange
Vertreter der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage im Rat der Religionen, verrät Ihnen, was Sie schon immer über "die Mormonen" wissen wollten.
Sultan Durak
muslimische Mitarbeiterin bei BRÜCKE-KÖPRÜ, Ergotherapeutin, mit jahrzehntelanger Dialogerfahrung aus Ludwigsburg bringt ins Wort, warum der Blick über den Tellerrand den eigenen Glauben vertieft.
Sabine Leuschner
seit mehr als 40 Jahren Schülerin von Dagyab Rinpoche in der Gelugpa-Tradition des tibetischen Buddhismus und Dharma-Tutorin im Bodhi-Baum Fürth, gibt Einblicke in ihren Weg als Buddhistin.
Jasmin Güler
ist Grundschullehrerin mit türkischen Wurzeln. Sie ist aktives Mitglied der Baha''''i-Gemeinde Nürnberg. Was es mit dieser vielleicht kleinesten Weltreligion auf sich hat und warum sie trotz ihrer persisch-islamischen Wurzeln heute eine eigenständige Religion ist, verrät sie im persönlichen Gespräch.
Sr. Verena Godde
ist das jüngste Mitglied der Paulus-Schwestern . Sie lebt zusammen mit sechs Mitschwestern aus vier Nationen und arbeitet in der Paulus Buchhandlung auf dem Jakobsplatz. Sie verbindet ihre tägliche Arbeit mit einem tiefen geistlichen Leben unter den Menschen, mitten in der Stadt.
NN
Eine engagierte Nürnbergerin jüdischen Glaubens, die über jüdisches und interreligiöses Leben in Nürnberg erzählt.
Die Teilnehmendenzahl für diese "lebendige Bibliothek"ist streng begrenzt. Anmeldung bis 28. März 2025. Sollten Sie kurzfristig nicht zu dieser Veranstaltung kommen können, teilen Sie es uns bitte umgehend mit.
Kooperation Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Begegnungszentrum Brücke-Köprü, Muslimisches Bildungswerk Bayern
Termin | Di, 1.04. 19.00 - 21.30 Uhr |
---|---|
Forum | Religion Spiritualität Dialog |
Veranstaltungsnummer | 311195 |
Anmeldung bis | Anmeldung bis 31.03.2025 |
Veranstaltungsart | Lebendige Bibliothek |
Ort | eckstein, E.01 |
Kosten | Eintritt frei (Kosten übernehmen wir für Sie! Ein Hinterlegen der Bankdaten ist nicht erforderlich.) |
Zusätzliche Zeitangaben | Dienstag, 01.04.2025 19.00 - 21.30 Uhr |
Schriftliche Anmeldung notwendig | Ja |
An die Presse weitermelden | Nein |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2121 E-Mail: stadtakademie.nuernberg@elkb.de Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr |
Ort/Raum |
eckstein, E.01
eckstein, Burgstr. 1-3 90403 Nürnberg |