Zum Hauptinhalt springen
evangelische stadtakademie nürnberg

Schwangerschaftsabbruch legalisieren?

Schwangerschaftsabbruch legalisieren?
skynesher auf istock

Der neue Streit um §218 StGB

Die Debatte um eine Reform des § 218 StGB ist wieder entflammt. Die einen fordern eine Herausnahme des gewünschten Schwangerschaftsabbruchs in den ersten Schwangerschaftsmonaten aus dem Strafgesetzbuch , um Frauen und Ärzte zu entkriminalisieren. Sie sehen darin eine Verbesserung der medizinischen Versorgungslage und die Anerkennung der Selbstbestimmung der Frauen. Andere sehen die Strafbarkeit als unverzichtbar an, um das ungeborene Leben zu schützen. Muss die aktuelle Gesetzgebung aufgrund neuer Forschungsergebnisse weiterentwickelt werden? Dieses sensible und kontroverse Thema betrifft uns alle; auch innerhalb der Kirchen wird es kontrovers diskutiert.

Kooperation mit: Landeskirchlicher Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft

Termin Mi, 12.02. 19.00 - 21.00 Uhr
ForumDas besondere Thema
Veranstaltungsnummer311151
Anmeldung bisAnmeldung erbeten
VeranstaltungsartPodiumsdiskussion
Orteckstein, E.01
KostenKosten 2-8 € *pay what you can! (Abendkasse. Ein Hinterlegen der Bankdaten ist nicht erforderlich.)
Zusätzliche ZeitangabenMittwoch, 12.02.2025 19.00 - 21.00 Uhr
DozentInDr. Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Professorin für Moraltheologie an der Universität Augsburg Britta Köppen, Evangelische Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V., Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision (EKFuL) Elisabeth Mitterer, Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Sexualberatung der Stadtmission Nürnberg
Schriftliche Anmeldung notwendigJa
An die Presse weitermeldenNein
KontaktTelefon: 0911/214-2121
E-Mail: stadtakademie.nuernberg@elkb.de

Öffnungszeiten Büro:
Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort/Raum eckstein, E.01
eckstein, Burgstr. 1-3
90403 Nürnberg