Veranstaltungen

evangelische stadtakademie nürnberg
LEIDER ABGESAGT Erinnern an die Shoa - Erinnern für die Zukunft
"Erinnerung muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken." So hatte Roman Herzog im Jahr 1996 die Einführung des Holocaust-Gedenktages begründet. In der Reformations-Gedächtnis-Kirche hat dieses Gedenken in Nürnberg seinen Ort. Schülerinnen und Schüler des Shcarrer-Gymnasiums zeigen in diesem Jahr, welche Konsequenzen sie aus der Vergangenheit für die Zukunft ziehen.
Bitte beachten Sie für Präsenzveranstaltungen das aktuelle Hygienekonzept, das auf dem Internetauftritt der evangelischen stadtakademie unter "Aktuelles" aufgeführt ist.
Zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen benötigen Sie ein Laptop, PC, Smartphone ODER Tablet. Das Gerät muss mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon ausgestattet sein.
Bitte loggen Sie sich 15 Minuten vor Seminarbeginn ein, um die Funktionalität der Technik sicherzustellen.
Unsere Zoom-Lizenz entspricht den Datenschutzverordnungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Termin | Mittwoch, 27.01.2021 19.30 - 21.00 Uhr |
Veranstaltungsnummer | 212 |
---|---|
Zeit | Mittwoch, 27.01.2021 19.30 - 21.00 Uhr |
Ort |
Ortsangabe siehe Detailansicht
90403 Nürnberg |
Veranstaltungsart | Christopher Krieghoff, Dekan des Evang.-Luth. Dekanatsbezirkes Nürnberg-Nord |
Kontakt | Telefon: 0911/214-2121 Öffnungszeiten Büro: Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr |